
Deep Dive CleanTech // by DWR eco
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten.
Abonnieren
Follow us
All rights reserved
CO2 wieder raus aus der Atmosphäre - Ceezer schafft dazu den Marktplatz | Deep Dive Cleantech #50
Es gibt schon viele Anbieter, mit denen Unternehmen ihre CO2 Emissionen woanders durch erneuerbare Energien-Projekte wieder kompensieren können. Ceezer setzt den üblichen Emissionshandelssystemen jetzt noch einen drauf und schafft den ersten Marktplatz für negativ Emissionen. Wie soll das gehen? Durch welche Technologien können CO2 Emissionen wieder aus der Atmosphäre geholt werden und wie funktioniert dieser Marktplatz? Das lässt sich David Wortmann von Magnus Drewelies erklären, dem Gründer und CEO von Ceezer.
Das erfährst Du
- warum sind Negativ-Emissionen so wichtig für den Klimaschutz
- wie wird CO2 wieder aus der Atmosphäre geholt und wie weit sind dafür inzwischen die technologischen und natürlichen Lösungen
- welche Projekte gibt es schon und welche Kunden zeigen bereits Interesse
- wie funktioniert der Marktplatz für Negativ-Emissionen von Ceezer und wo steht das Unternehmen heute

Heimladen - Autos jetzt endlich zuhause tanken | Deep Dive Cleantech #49
Alle reden über den Hochlauf einer öffentlichen Lade-Infrastruktur für die Elektromobilität, aber zu über 80% finden Ladevorgänge privat zuhause oder am Arbeitsplatz statt. Immer noch ist es kein Standard in Mehrfamilienhäusern, Tiefgaragen oder Parkplätzen automatisch Lademöglichkeiten für Autos zu bauen. Heimladen hat jetzt ein bequemes Abo-System entwickelt, mit dem Immobilienentwickler, Hausverwaltungen & Co schnell und bezahlbar eine Ladeinfrastruktur für die Nutzer zuhause aufbauen können. Wie das genau geht und wie der aktuelle Stand im Lade-Markt ist, darüber spricht David Wortmann im neuesten Deep Dive CleanTech Podcast mit dem Gründer und CEO von Heimladen, Max Wojtynia.
Du erfährst
- warum das Laden zuhause bislang nicht richtig skalierte und jetzt der Durchbruch kommen könnte
- in welche Wertschöpfungsebenen sich der Lade-Markt aktuell aufteilt und welche Rolle Heimladen dabei spielt
- wie der Hochlauf zum Zuhause-Laden jetzt gelingen kann und welche Marktbarrieren es noch gibt
- wie das Abo-Modell von Heimladen funktioniert und ein Game-Changer für das private Laden sein könnte

Vaeridion - Die grüne Revolution beim elektrischen Fliegen | Deep Dive Cleantech #48
Die Emissionen für einen Flug von Berlin nach München pro Passagier sind im Durchschnitt 246kg pro Person. Die, die heute diese Strecke klimaneutral fliegen wollen, müssen CO2 Zertifikate kaufen. Das kann allenfalls nur ein Kompromiss sein, denn Emissionen entstehen trotzdem. Wie wäre es, wenn erst überhaupt keine Emissionen entstehen? Dafür tritt der Flugzeugentwickler Vaeridion an. David Wortmann hat sich mit dem Mit-Gründer und CEO Ivor van Dartel getroffen und über die aktuellen Potentiale und Grenzen des elektrischen Fliegens gesprochen.
Du erfährst
- in welchen Anwendungsbereichen als erstes elektrisches Fliegen kommt
- welche Rolle regionale Flughäfen in der Zukunft spielen können
- wie weit die Technik des elektrischen Fliegens ist und welche Alternativen es dazu gibt
- mit welchen Geschäftsmodell Vaeridion an den Start gehen wird

Swobbee - Wechselakkus für die Mikromobilität | Deep Dive Cleantech #47
Die Elektromobilität wird immer wichtiger - insbesondere auch im Segment der Mikromobilität. Ob letzte Meile Anlieferung, Logistik oder geteilte Fahrten: E-Scooter, Fahrräder oder Roller wachsen stark in unseren Städten, brauchen aber auch viel Energie. Das leistet Swobbee nicht über klassische Ladesäulen, sondern über austauschbare Akkus.
Du erfährst
- alles über die Mikromobiliät
- welche Vor- und Nachteile Akkuwechselsysteme mit sich bringen
- warum frühere Ansätze wie von „Better Place“ gescheitert sind und es jetzt klappen könnte
- wird es eine Standarisierung der Akkus mal geben
- wie funktioniert das Geschäftsmodell
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründerinnen, Unternehmerinnen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5 👤 Gast: Tobias Breyer, Mitgründer und Head of Marketing von Swobbee (www.swobbee.de) - https://www.linkedin.com/in/tobias-breyer-7493a8a9

NovoCarbo - kommerzielle CO2 Entnahme aus der Atmosphäre | Deep Dive Cleantech #46
In der Deep Dive CleanTech Podcast-Reihe haben wir uns schon viel mit Technologien und Geschäftsmodellen zur Vermeidung von CO2 Emissionen gesprochen. Heute taucht David Wortmann mit Euch in die Welt der CO2- Entnahme aus der Atmosphäre ein. Dazu hat er sich mit Venna von Lepel, der Chief Carbon Officer und Mitglied der Geschäftsleitung von Novocarbo getroffen. Novocarbo ist eines der Champion in diesem Bereich mit einer besonders innovativen Technologie.
Du erfährst
- welche Arten und Technologies es gibt zur Entnahme von CO2
- wie funktioniert die CO2 Entnahme technisch und wieviel kostet es
- welche Produkte aus entnommenen CO2 Emissionen hergestellt werden und welche Geschäftsmodelle es gibt.
- welche Rolle spielt der regulative Rahmen und was kann die Politik tun, damit der Markt skaliert
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5
👤 Gast: Venna von Lepel, Chief Carbon Officer und Mitglied der Geschäftsleitung, Novocarbo (www.novocarbo.com) - www.linkedin.com/in/venna-lepel-a44546157

Voltfang - ein zweites Leben für die E-Autobatterie | Deep Dive Cleantech #45
Gerade haben sie den GreenAlley Award gewonnen - Europas erste Auszeichnung für Unternehmer*innen der Kreislaufwirtschaft. Voltfang schenkt Elektro-Autobatterien nach ihrem ersten Leben in der Mobilität ein zweites Leben in unterschiedlichen stationären Anwendungen. Wie das technisch geht, ob es dafür ein Geschäftsmodell gibt und wie groß der Markt dafür werden wird - das erfährt Euer Moderator David Wortmann von dem Geschäftsführer und Mitgründer von Voltfang David Oudsandji.
Du erfährst:
…wofür E-Autobatterien nach ihrer Erstnutzung in der Mobilität weiterverwendet werden können
…was muss technisch passieren, um Batterien zweitverwerten zu können
…wie sieht das Geschäftsmodell für den Batterie-Zweitmarkt aus
…wie skalierungsfähig sind die Märkte für E-Auto-Batterien und was muss regulatorisch passieren
… wie adressiert Voltfang den Markt
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5
👤 Gast: David Oudsandji, Mitgründer und Geschäftsführer, Voltfang (www.Voltfang.de) - www.linkedin.com/in/david-oudsandji-9146a0120

Goodcarbon - wie die neue Plattform die Natur mit Kapital versorgt | Deep Dive Cleantech #44
Die Natur ist unser Kapital für Nahrungsmittel, Rohstoffe und Erholung. Damit dieses Kapital erhalten bleibt braucht es auch finanzielles Kapital. Dieses beschafft die neue Plattform von Goodcarbon. Investoren können ihr Geld in Projekte zum Naturerhalt investieren und gleichzeitig dabei ihre ESG Ziele erreichen. Wie genau dieses Geschäftsmodell funktioniert? Das erfährt Euer Moderator David Wortmann von einem der Mitgründer und Geschäftsführer Jerome Cochet.
Du erfährst
- wie funktioniert die neue Plattform für Projekte zum Erhalt das Naturkapitals
- nach welchen Kriterien dürfen Projekte auf die Plattform
- wie kann ich als Unternehmer*in in diese Projekte investieren und gleichzeitig meine ESG Kriterien erfüllen
- gibt es ein tragfähiges Geschäftsmodell für Projekte zum Erhalt der Natur
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5
👤 Gast: Jerome Cochet, Mitgründer und Geschäftsführer, Goodcarbon (www.goodcarbon.earth) - www.linkedin.com/in/jerome-cochet-ab836b4

Grüne Chemie & Treibstoffe - wie Carbon 1 den Chemie-Sektor dekarbonisiert | Deep Dive Cleantech #43
Nicht nur der Energie- sondern auch der Chemiesektor ist auf der Basis fossiler Ausgangsstoffe aufgebaut. Noch zu wenige Unternehmer*innen stellen sich der komplexen Aufgabe die Chemie- und Treibstoffindustrie zu dekarbonisieten. Mit Christian Vollmann startet nun ausgerechnet ein bekannter Digitalunternehmer ein neues Unternehmen, um sich dieser Aufgabe zu widmen. Denn Christian versteht viel von Skalierung, Kommerzialisierung und Geschäftsmodellen, was er nun mit Chemie-Wissenschaftlern einsetzt, um mit seiner Firma Carbon 1 (C1) den Chemiesektor klimaneutral zu stellen. Ein wahrer Deep Dive in die grüne Chemie mit Eurem Moderator David Wortmann.
Du erfährst…
… wie wichtig Methanol für die Chemiebranche ist und auf grüner Basis hergestellt werden kann
… in welchen Anwendungsbereichen kann grünes Methanol helfen fossile Alternativen zu ersetzen
… wo steht die Neugründung Carbon 1 (C1) aktuell in Sachen Forschung, Entwicklung, Produktion, Finanzierung, Skalierung, Kommerzialisierung
- mit welchen Partnern gelingt nun der Unternehmensausbau
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5
👤 Gast: Christian Vollmann, Founder and CEO, C1 Green Chemicals AG (www.carbon.one/) - www.linkedin.com/in/christianvollmann

Hoffnungsträger Wärmepumpe - Energie ganz einfach aus Wasser, Erdreich oder Luft | Deep Dive Cleantech #42
Ein großer Hoffnungsträger für die schnelle Transformation Richtung klimaneutrales Energiesystem und Unabhängigkeit von russischem Gas ist die Wärmepumpe. Schon länger ist sie Fachleuten als Technologie-Option für die Energiewende bekannt, aber sie hat mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. Hauptsächlich kommt sie als Wärmeerzeuger im Gebäudesektor zum Einsatz, der aufgrund niedriger Sanierungsraten als schwerfällig gilt. Wie funktioniert die Wärmepumpen-Technologie überhaupt, wie schnell kann die Wärmepumpen-Industrie jetzt skalieren und welche Marktbarrieren müssen behoben werden - das bespricht David Wortmann in diesem Deep Dive CleanTech mit Dr. Kai Schiefelbein, einem der Geschäftsführer von Stiebel Eltron.
Du erfährst…
… Wie funktioniert die Wärmepumpe und in welchen Anwendungsbereichen kommt sie zum Einsatz…
… Wie funktioniert der Wärmepumpenmarkt und wie sind die typischen Vertriebskanäle
… Wie schnell können die Wärmepumpenhersteller jetzt ihre Produktion skalieren und welche Barrieren gibt es in der Wertschöpfungskette
… Welche Potentiale hat die Wärmepumpe, um das Energiesystem klimaneutral zu machen und wo muss die Politik nachhelfen, damit diese Potentiale voll genutzt werden
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5
👤 Gast: Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron (www.stiebel-eltron.de)
||||| KAPITEL |||||
ab 00:00 | Intro
ab 00:50 | Was steckt hinter dem Interesse an Wärmepumpen?
ab 04:31 | Wie funktionieren Wärmepumpen?
ab 08:36 | Was gilt bei der Anschaffung von Wärmepumpen zu beachten?
ab 15:43 | Welche Hindernisse gibt es für den Wärmepumpenmarkt?
ab 21:33 | Wie könnte die Politik unterstützend wirken?
ab 26:55 | Was für Verbesserungen kann es noch geben?
ab 31:58 | ENDE

Biogas - Die unterschätzte Flexibilitätsoption | Deep Dive Cleantech #41
Die Abhängigkeit von russischem Erdöl und Steinkohle ist leichter zu reduzieren als vom russischen Erdgas. Wird deshalb möglicherweise Biogas wieder eine wichtige Rolle spielen müssen? Früh war Biogas eine bedeutsame Säule der deutschen Energiewende, aber durch Monokulturen in der Landwirtschaft und hohe Kosten bei der Erzeugung kam Biogas ins Hintertreffen und die günstigere Solar- und Windenergieerzeugung wurde vom Gesetzgeber priorisiert. Aber ist das angesichts weiterentwickelter Technik, der Notwendigkeit schnell russisches Gas zu ersetzen und vor allem aufgrund des zunehmend hohen Bedarfs nach einem steuerbaren und flexiblen erneuerbaren Energieträger noch zu rechtfertigen? Darüber spricht in dieser Deep Dive Cleantech Folge David Wortmann mit Uwe Welteke-Fabricius, dem Sprecher der Flexperten - einem Netzwerk von Akteuren der KWK- und Biogasbranche, die in der bedarfsgerechten Stromerzeugung von KWK-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende sehen.
Du erfährst…
… wie Biogasanlagen technisch funktionieren…
… welches Potential Biogas hat in Deutschland fossiles Erdgas zu ersetzen…
… wie wichtig flexible und steuerbare erneuerbare Energien wie Biogas zur Ergänzung von der fluktuierenden Wind- und Solarenergienutzung sind…
… was unternehmerisch und regulatorisch passieren muss, um die Potentiale von Biogas wieder voll zu entfalten…
👉 Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten. Dieser Podcast wird produziert vom DWR eco.
||||| PERSONEN |||||
🗣 Moderation: David Wortmann, CleanTech-Experte und Gründer der Beratung DWR Eco (www.dwr-eco.com) – linkedin.com/in/david-wortmann-6008a5
👤 Gast: Uwe Welteke-Fabricius, Sprecher bei Netzwerk Flexperten (www.kwk-flexperten.net) - linkedin.com/in/uwe-welteke-fabricius-168a9173
||||| KAPITEL |||||
ab 00:00 | Intro
ab 03:22 | Welche Materialien werden für Biogas eingesetzt?
ab 07:43 | Wie entsteht Biogas?
ab 17:28 | Wo kann Biogas eingesetzt werden?
ab 23:19 | Welche Änderungen sind strukturell nötig?
ab 29:43 | Was ist längerfristig machbar?
ab 35:32 | ENDE